Marktgemeinde Bad Bleiberg
Marktgemeinde Bad Bleiberg
Kurzzusammenfassung des Projekts
Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung der Marktgemeinde Bad Bleiberg und der Gemeinde Feistritz/Gail wächst stetig. Auf teilstationäre oder stationäre Möglichkeiten können die BewohnerInnen nicht zurückgreifen. Zudem führt die geografische Lage dazu, dass längere Fahrtstrecken in das nächstgelegene Versorgungszentrum zurückgelegt werden müssen. Hinsichtlich der jüngeren Bevölkerung findet seit Jahren eine arbeitsbedingte Abwanderung statt, was wiederum zu großen Versorgungslücken in der häuslichen Umgebung führt.
Das Hauptaugenmerk lag auf Personen über 75 Jahre. Jedoch wurden in diesem Projekt auch jüngere Personen inkludiert.
Ziele:
- Präventive Angebote zur Gesundheitsförderung optimieren
- Die pflegerische Versorgung in den eigenen vier Wänden mittels Netzwerks langfristig sicherstellen
- Bedarf erkennen, bekanntgeben und nutzen
- Inklusion fördern
- Isolation entgegenwirken
- Sicherstellung der langfristigen häuslichen Versorgung
- Entgegenwirken des Drehtüreffekts
- Menschen bei sozialen und pflegerischen Fragestellungen unterstützen
- Alle Personen erfassen, die Hilfeleistungen und Unterstützung benötigen
- Bewusstseinsbildung fördern
- Entlastung für pflegende Angehörige spürbar machen
- Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zur Ansprechperson
Fazit
Die Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung in ländlichen Gebieten sind in der Tat komplex. Die hohe Kostenbelastung für eine 24-Stunden-Pflege und die begrenzten Kapazitä-ten der Hauskrankenpflege stellen große Hürden dar. Zudem erschweren die winterlichen Bedingungen und die Abgeschiedenheit die Erreichbarkeit von Pflegeangeboten und -diensten.
Die Anzahl von mehr als 130 Personen, welche in den Projektgemeinden betreut wurden, zeugt von einem riesigen Erfolg.
Die Community Nurse hat als Bindeglied zwischen dem Gesundheitssystem und den Menschen vor Ort fungiert. Durch regelmäßige Besuche, Aufklärung und Unterstützung hat sie dazu beigetragen, das Gesundheitsbewusstsein zu fördern und individuelle Bedürfnisse zu erkennen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten und Organisationen hat es ermöglicht, umfassende Lösungen für gesundheitliche und soziale Herausforderungen zu finden.
Der Pflege- und Physiostammtisch hat eine wichtige Rolle gespielt, indem er zur Früherkennung von fehlenden Pflegearrangements beigetragen hat. Durch den Austausch und die Vernetzung konnten Bedarfe besser identifiziert und Lösungen entwickelt werden. Es ist ermutigend zu hören, dass die Ziele einer individuellen, ressourcenorientierten und präventiven Rundumversorgung für die Gemeindebürger weiterhin verfolgt werden.
Die Rolle als Community Nurse war sehr vielseitig. Die Kombination aus beratenden und praktischen Aufgaben ist besonders wertvoll, vor allem in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu externen Hilfsdiensten oft eingeschränkt ist.
Die Fähigkeit der Community Nurse, sowohl beratend tätig zu sein als auch praktische Unterstützung zu leisten, macht sie zu einer wichtigen Anlaufstelle.
Es ist klar, dass die Community Nurse eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsversorgung spielt, indem sie sowohl präventive als auch akute Bedürfnisse adressiert.
Das Ziel, der Isolation entgegenzuwirken, ist besonders wichtig, da soziale Isolation erhebliche Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben kann.
Durch die Förderung von sozialen Kontakten, die Unterstützung bei der Integration in die Gemeinschaft und die Bereitstellung von regelmäßigen Besuchen oder Aktivitäten konnte die Community Nurse dazu beitragen, dass sich die Menschen weniger isoliert fühlen. Diese Maßnahmen stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern können auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.
Das Projekt hat sich belegbar anhand der mehr als 130 teilnehmenden Personen als sehr erfolgreich erwiesen. Es hatte einen positiven Einfluss auf die Gesundheitsversorgung und das Wohlbefinden der Gemeindebürger*innen. Es zeigt, wie wichtig und wirksam präventive Gesundheitsarbeit und direkte Betreuung auf Gemeindeebene ist.
Das Feedback der Bevölkerung war durchwegs positiv.
Die Fortsetzung des Projektes für die Folgejahre konnte durch intensive Gespräche mit dem Land
Kärnten im Rahmen der Pflegenahversorgung erreicht werden.
Seitens der Marktgemeinde Bad Bleiberg gibt es Bestrebungen, eine Einrichtung für betreubares
Wohnen zu errichten.