Stadtgemeinde Bad Vöslau
Community Nurses Bad Vöslau
Kurzzusammenfassung des Projekts
Aktualisiertes Projektkonzept auf Basis der Projekterfahrung
Die Ausgangslage vor der Einführung von Community Nursing liegt in der Notwendigkeit, die Gesundheitsversorgung in der Stadtgemeinde Bad Vöslau zu verbessern, insbesondere für ältere Menschen und Personen mit besonderen Bedürfnissen. Die bisherige Versorgung war oft schlecht strukturiert, schwer zugänglich und nicht auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.
Nach der Präsentation des Pilotprojektes konnte unsere ehemalige Stadträtin gewonnen werden. Unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen konnten die teilnehmenden Projekte frei über die Form der Kooperation mit Community Nurses entscheiden. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau entschied sich zwei Community Nurses mit jeweils 30 Wstd. im Angestelltenverhältnis zur Stadtgemeinde aufzunehmen. Seitens der Stadträtin für Gesundheit und Soziales und den Community Nurses liegt die Motivation zur Teilnahme an der Pilotierung unter anderem darin, dass ihnen internationale Konzepte von Community (Health) Nursing bekannt sind und diese als Chance zur Professionalisierung der Pflege sowie zur Förderung von deren Eigenständigkeit gesehen werden. Auch eröffnet das neue Berufsfeld Möglichkeiten, abseits der stationären Pflege tätig zu werden. Der salutogenetische Ansatz bzw. das präventive Aktivwerden stellt einen weiteren Anreiz dar. Aber auch die Neugierde und die Möglichkeit, das Pilotprojekt Community Nursing mitzugestalten und eine aktive Verbesserung zu bewirken, motivieren ebenso persönliche negative Erfahrungen. Community Nursing wird als große Chance und Möglichkeit gesehen, um einen niederschwelligen Zugang zur Förderung von Gesundheit, Lebensqualität und Selbsthilfefähigkeit anzubieten. Aus Sicht der Gemeinde sind das Vermeiden von Krankenhaus- und Heimaufenthalten durch ausreichende professionelle Beratung sowie die Förderung der Gesundheit maßgebliche Motivatoren. Ab Mai 2024 wurde eine dritte Community Nurse eingestellt – insgesamt 90 Std/Woche.
Setting
Projektregion: Bad Vöslau – kommunales Setting. Einwohnerzahl: 12. 442
Zielgruppe in diesem Projekt sind ältere zuhause lebende Menschen und deren Angehörige mit einem womöglich bestehenden Informations-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf.
Menschen mit psychischen oder Suchterkrankungen
Zielsetzung
Das Projekt Community Nursing dient zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Einwohner*innen in Bad Vöslau (Gainfarn, Großau) durch bedarfsgerechte Workshops und Informationsveranstaltungen. Ebenso um den Verbleib der älteren Menschen im eigenen zuhause zu gewährleisten durch Stärkung der Autonomie und sozialer Teilhabe der Einwohner*innen. Durch regelmäßig gewünschte Hausbesuche der Community Nurse werden die Einwohner*innen und ihre Angehörige bzw. Familie in Gesundheits- und Pflegefragen beraten sowie unterstützt. Durch die Kooperation mit anderen Gesundheits- und Pflegeorganisationen wird eine individuelle Betreuung der Einwohner*innen geschaffen.
Zudem sollen im Rahmen von Community Nursing Versorgungslücken aufgedeckt und Konzepte zu deren Schließung entwickelt werden.
Projektdurchführung
- 2022:
Zu Beginn des Projektes ab 08/2022 stand die Orientierung im Angebot aller hiesigen Gesundheitsanbieter und die Vernetzung mit diesen. Sehr zeitaufwändig. Die Vernetzung bleibt weiterhin ein ständiges Aufgabengebiet. Erste Klientenkontakte und Hausbesuche - 2023:
Erste Vorträge zu den Themen Gesunde Ernährung, Erwachsenenvertretungen/ Erwachsenenschutz, Demenz. Stetige Zunahme von teilweise sehr komplexen Klientenkontakten mit Büro und Hausbesuchen. Mitte 2023 Personalumstellung bzw. Einstellung einer neuen Kollegin mit mehr Stunden, insgesamt auf 69 Wstd. erhöht. Beginn von Angeboten regelmäßiger Aktivitäten wie einem Angehörigenstammtisch einmal monatlich. - 2024:
Ausbau der regelmäßigen Aktivitäten mit einem zweiwöchentlichen Gedächtnistraining, einem Cafe Erinnern (für Menschen mit demenziellem Geschehen und ihre Angehörigen) und einer Leserunde zweiwöchentlich. Klientenkontakte nehmen weiter zu. Vorträge werden organisiert und durchgeführt mit dem Schwerpunkt Demenz, digitale Bildung von Senioren und Geistige Fitness.
Vernetzungen und Kooperationen
Vernetzung mit den Community Nurses der Thermenregion. Vernetzung mit der örtlichen Polizei, der BH-Baden und dem Rathaus in einer vierteljährlichen Beiratssitzung. Vernetzung mit den Mobilen Diensten, den freien Therapeuten und allen Gesundheitsanbietern Vorort. Vernetzung mit Haus- und Fachärzten.
Abweichung vom Projektrollenplan
Vor Start des Projektes war vorgesehen, dass die CN an den monatlichen Babytreffes mit einer Kinderärztin teilnehmen wird. Das wurde in der Praxis nicht umgesetzt.
Resümee
In der Praxis ergeben sich viele neue Aufgabenfelder. So hat sich der Angehörigenstammtisch aus der Not der Pflegenden Angehörigen, die zu uns in die Sprechstunde kamen, ergeben. Auch das Cafe Erinnern ist auf diesem Weg entstanden. Einiges wurde also auf den offensichtlichen Bedarf hin umgesetzt.
Anderes wurde von langer Hand von uns geplant wie z. B. das regelmäßige Gedächtnistraining, Vorträge und Workshops.