Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee
Klagenfurt am Wörthersee
Kurzzusammenfassung des Projekts
Die Projektregion, der Stadtteil Annabichl ist mit 11.306 Einwohnern Teil der Stadt Klagenfurt a.WS. im Bundesland Kärnten. Sie wurde gewählt, weil es sich hierbei um einen Stadtteil mit einer sehr hohen Anzahl an über 75jährigen handelt.
Im Bereich Gesundheit und Pflege stehen in der Projektregion verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung, die aber von vielen Personen aus der primären Zielgruppe nicht oder nur unzureichend bekannt sind. Eine häufige Folge davon ist, dass bei schleichenden Verschlechterungen des Gesundheitszustandes sehr spät diesen Verschlechterungen entgegenwirkende Maßnahmen gesetzt werden und, dass es bei einem plötzlich eintretenden Pflegebedarf bei Betroffenen und Angehörigen oft zu Sorgen, Ängsten und Verzweiflung kommt. Die informative und präventive Arbeit der Community Nurse kann viel an Belastung abnehmen und zu einer Erhöhung der Gesundheitskompetenz beitragen.
Der Bedarf nach den Angeboten von Community Nursing besteht in der Projektregion in einem besonderen Ausmaß, weil es sich um eine Region mit einem sehr hohen Anteil von Personen ab 75 Jahren handelt und weil einem hohen Unterstützungsbedarf wenig Unterstützungsangebote (vor allem niederschwellige und präventive Angebote) entgegenstehen. Nicht nur durch nur das Abdecken von Angeboten, sondern auch das Aufzeigen eines Fehlens von Angeboten ist ein wichtiges Einsatzgebiet der Community Nurse.
Zielgruppe
Die Zielgruppe wurde erweitert auf Personen aller Altersgruppen, die einen Bedarf an Information, Beratung oder Unterstützung im Zusammenhang mit Betreuung und Pflege haben und im Projektgebiet wohnhaft sind. Dies sind vor allem Personen mit chronischen Erkrankungen und/oder psychischen Störungen Diese Erweiterung wird damit begründet, dass diese Personengruppe oft schon in jüngerem Alter einen hohen Pflege- und Unterstützungsbedarf haben und es ihnen besonders wichtig ist, so lange wie möglich zu Hause bleiben zu können.
Als Zielsetzungen wurden definiert
- Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheitserhaltung von älteren Menschen und deren Angehöriger im Projektgebiet
- Förderung der Gesundheitskompetenz und der Selbsthilfefähigkeiten bei Personen aus den Zielgruppen durch z.B. Erhöhung des Wissens über Einflussfaktoren die die Gesundheit beeinflussen und Behandlungsangebote
- Erhalt von Selbstbestimmung und Autonomie bei allen Personen der Zielgruppe
- Erfassen von Bedarfen und Fürsprache
- Verbesserung der Vernetzung von Einrichtungen im Pflege-, Betreuungs- und Gesundheitsbereich
- Erhalt von Erfahrungen und Erkenntnissen bezüglich einer Weiterentwicklung des Angebotes von Community Nursing
Aktivitäten und Methoden
Folgende Aktivitäten und Methoden wurden gesetzt:
- Präventive Hausbesuche
- Hausbesuche und Folgebesuche
- Kooperation mit regionalen Pflege-, Gesundheits- und Sozialdienstleistern
- Koordination und Vermittlung individuell angepasster Pflege- und Betreuungsarrangements sowie Gesundheitsförderangebote für die Betroffenen und deren Familien sowie Gruppen und Gemeinschaften
- Hilfestellung bei Anträgen jeglicher Art
- Edukation, Beratung und psychosoziale Betreuung
- Setzung von präventiven Maßnahmen gesundheitsgefährdender Verhaltensweisen
- Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen und Veranstaltungen in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Klagenfurt a. WS., Anbietern von Pflege- und Gesundheitsdienstleistern sowie Selbsthilfegruppen
- Laufende Erhebung von Ressourcen und Bedarfen in der Projektregion
- Versorgungslücken identifizieren
- Sozialraumanalyse
- Kompetenzen §14, §14a, §15, §15a, §16 Gesundheits – und Krankenpflegegesetz
Die Aktivitäten und Methoden erfolgten lt. Projektstrukturplan und Projektaufbau und Rollen.
Es erfolgten Vernetzungen und Kooperationen taxativ mit:
- allen Anbietern im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich sowohl im ambulanten, als auch teilstationären und stationären Setting
- anderen Gesundheitsberufen
- Hausärzten, Fachärzten, Apotheken
- Selbsthilfegruppen; Sozialarbeit
- Behörden auf Stadt- und Landesebene
- Essensdiensten, Sanitätshäusern
- Pensionistenverbänden
- Wirtschaftlichen Betrieben in der Projektregion
- Bildungseinrichtungen
Das Projekt hat insgesamt einen sehr positiven Verlauf genommen und deutlich zur Steigerung der Bewusstseinsbildung und der Lebensqualität der Personen im Projektgebiet beigetragen.