Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)

Stadtgemeinde Feldbach

Kontakt-E-Mail
cn@feldbach.gv.at
Vorname Ansprechperson
Viktoria
Nachname Ansprechperson
Lafer
Region
Steiermark
Stadtgemeinde Feldbach

Community Nursing-Gesundheitsvorsorge Feldbach

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Stadtgemeinde Feldbach hat im Rahmen der Antragsstellung eine Ist-Stand Erhebung zur Altersverteilung in der Region durchgeführt. Mit Stand 01.01.2020 lebten 13.511 Einwohner:innen in der Stadtgemeinde Feldbach. Der Trend zur immer älter werdenden Bevölkerung war und ist auch in Feldbach erkennbar. 2001 waren 1.927 Bürger:innen über 65, im Jahr 2020 waren es bereits 2.296 Bürger:innen. Auch die Wohnstruktur in der Stadtgemeinde wurde in die Ist-Standerhebung miteinbezogen. Aufgrund der Gliederung in die Stadt Feldbach und sechs Ortsteile, sind die Wohnverhältnisse sehr unterschiedlich. Im städtischen Bereich leben die älteren Menschen oft allein oder mit dem Partner, während diese auf dem Land noch vielfach im Familienverband leben. Gleichzeitig ziehen vermehrt ältere Menschen bewusst in die Stadt, da in der Stadt eine bessere Erreichbarkeit der Versorgungseinrichtungen gegeben ist und sich bessere Möglichkeiten der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe bieten. Diese Erkenntnisse dienten als Ausgangssituation für die, zu Beginn, vier Community Nurses. 

Die Zielgruppe des Projektes wurde auf Personen im Alter von 75 Jahren und älter festgelegt sowie deren Familienmitglieder und pflegende Angehörigen. Die Ziele des Projektes gliederten sich in mehrere Teilziele und umfassten eine Ist-Standerhebung, die Unterstützung und Information pflegender- und betreuender Angehöriger, die Vermittlung eines positiveren Bildes von Altern und Vorsorge, das Lebensvorsorgemodell, generationsübergreifende Angebote, eine Steigerung der Gesundheitskompetenz und der gesunden Lebensjahre, die Förderung der Ressource Nachbarschaft, die Erstellung eines Pflegeratgebers und das Anbieten von Individuellen Lösungen.

Weiters wurden die Etablierung der Community Nurses in der Region und eine Vernetzung der regionalen Akteure im Gesundheitswesen angestrebt. Zu Beginn des Projektes haben die Community Nurses mit der Erstellung einer Liste der regionalen Dienstleister den Grundstein zur Vernetzung und Koordination in der Region und somit für ihre Arbeit gelegt. Die Vernetzung in der Region wurde im Laufe des Projektes durch zahlreiche Vernetzungstreffen vorangetrieben. Ein Pass „Aktiv in Feldbach“ wurde erstellt und eine Möglichkeit für alle Bürger:innen geschaffen, ihre Gesundheitskompetenz zu erweitern. Gesamt wurden im Projekt fünf Pässe „Aktiv in Feldbach“, mit unterschiedlichsten Vorträgen, Workshops und Angeboten zu den sechs Schwerpunktthemen „Pflege“, „Zufrieden Altern“, „Teilhabe“, „Wohnen“, „Mobil im Alter“ und „Bildung für ein erfülltes Leben“ für die Bürger:innen erstellt. Zwei Gesprächsrunden, ein Diabetes Café und ein Stammtisch für pflegende Angehörige wurden etabliert. Insgesamt haben an den 371 Veranstaltungen aus den Pässen 6116 Personen teilgenommen. Die Teilnehmer:innenzahlen der Veranstaltungen nahmen im Laufe des Projektes stetig zu. 2022 waren es im Durchschnitt 14 Personen, im Jahr 2024 bereits 28 Personen pro Veranstaltung. Zum Abschluss des Pilotprojektes fand im Start-UP Center Feldbach eine Gesundheitsmesse mit 28 Ausstellern und über 300 Teilnehmer:innen statt. Die Sensibilisierung zum Thema Lebensvorsorge waren ein wichtiger Punkt im Projekt, aus diesem Grund wurde das Konzept der „Altersgerechten Stadt“ erstellt und im November 2024 vorgestellt.

Weiters wurden generationsübergreifende Veranstaltungen durch die Community Nurses in Zusammenarbeit mit regionalen Schulen, der Eltern-Kind-Bildung und dem Ferienspaß durchgeführt. Der Schwerpunkt Nachbarschaft wurde mittels diverser Aktionen und Vorträgen abgedeckt, um Nachbarschaftsvorsorge nachhaltig zu etablieren bedarf es jedoch weiteren Maßnahmen. Im Rahmen von Sprechstunden und Hausbesuchen wurden 280 Klient:innen erreicht. Gesamt verzeichneten die Community Nurses in ihrer Gemeinde 282 Sprechstunden und 381 Hausbesuche. Schwerpunkte bei den Beratungen der Community Nurses zeigten sich in den Bereichen Pflege und Gesundheit, auch die Themen pflegende Angehörige und Demenz waren im Rahmen der Beratungen sehr präsent. 

Durch unterschiedliche Maßnahmen, wie Infostände in den Apotheken der Stadtgemeinde und am Bauernmarkt, einen Film über das Projekt oder diverse Veröffentlichungen über Social media und die Gemeindezeitung, wurde auf das Angebot im Rahmen des Projektes aufmerksam gemacht und die Präsenz in der Gemeinde gesteigert. Ein Bewegungsprogramm „Bewegter Start in die Woche“ wurde initiiert. Eine Broschüre zum Thema „Sicher Wohnen im Alter“ und eine „Notfall-Mappe“ wurden erstellt. Durch Gespräche mit den Bürger:innen zeigte sich, dass es für viele oft ein Problem darstellt, an Informationen sowie Kontaktdaten zu kommen, wenn es um Gesundheit und Pflege geht.

Aufgrund dieser Erkenntnis wurde im Projekt ein umfassender Pflegeratgeber erstellt. Dieser soll den Bürger:innen als Handbuch dienen und umfasst die Themen Erkrankungen im Alter, Unterstützungsmöglichkeiten, Angebote für pflegende Angehörige, Gesundheits- und Pflegeinformationen sowie Prävention. Auch die wichtigsten Kontaktdaten und Möglichkeiten in der Gemeinde sind aufgelistet.

Im Laufe des Projektes änderte sich die Anzahl der Community Nurses auf drei Personen. Der Projektablaufplan wurde im Laufe des Pilotprojektes angepasst da sich im Rahmen der Arbeit neue Punkte ergaben sowie Zeiträume zur Durchführung angepasst werden mussten. Unterschiedliche Statistiken wurden erhoben sowie Tools zur Evaluierung verwendet, um im Sinne der Nachhaltigkeit zukünftig Anpassungen durchführen zu können.  Das Pilotprojekt etablierte diverse Angebote in der Stadtgemeinde Feldbach, welche bis Ende des Projektes steigende Bekanntheit verzeichneten. Die Wichtigkeit von (Gesundheits-) Vorsorge wurde durch die verschiedenen Aktionen der Community Nurses aufgezeigt. Ein stetig und langsam steigendes Interesse an diesen Themen wurde beobachtet.