Stadtgemeinde Laa an der Thaya
Stadtgemeinde Laa an der Thaya
Kurzzusammenfassung des Projekts
Projektkonzept und Setting:
Die Stadtgemeinde Laa an der Thaya hat ein attraktives Infrastrukturangebot auch im Bereich Pflege. So hat sie ein bereits bestehendes Pflege- und Betreuungszentrum, mobile Pflegedienste und Betreutes Wohnen. Dennoch ist es soziologisch gesehen noch sehr ländlich und liegt geographisch gesehen peripher, das heißt außerhalb des 20-minütigen Radius für die Notfallversorgung.
Zielgruppen
Als Zielgruppe wurde ursprünglich die Bevölkerungsgruppe über 65 Jahren definiert. Während des Projektverlaufes hat sich herausgestellt das auch deren Angehörige als primäre Zielgruppe erfasst werden müssen. Die Angehörigen sind meist diejenigen die den Kontakt zur Community Nurse herstellen. Zudem sind pflegende Angehörige oft selbst bereits über 65 oder kurz vor dem Pensionsalter. Durch gezielte Maßnahmen kann somit auch diese Gruppe präventiv versorgt werden.
Zielsetzung
Wie angestrebt wurde mit der Community Nurse ein niederschwelliges Gesundheits- und Präventionsangebot geschaffen, das eine perfekte Ergänzung zur bestehenden Infrastruktur darstellt. Aufgrund der kurzen Projektlaufzeit kann konnte keine regionale Veränderung festgestellt werden. Jedoch wurde nach zahlreichen Beratungen rückgemeldet, dass sie sich die Zielgruppe durch die gezielte Unterstützung nun wieder besser im vorhandenen Angebot zurechtfinden und dankbar ist, sind bei weiteren Fragen einen gezielten Ansprechpartner zu haben.
Aktivitäten und Methoden
Zu Anfang war es herausfordernd als bestehende Ressource durch die Bevölkerung wahrgenommen zu werden. Dies benötigte vor allem die laufende Bewerbung des Projektes. Um dies zu erreichen wurde viel Zeit auch in Öffentlichkeitsarbeit investiert. So gab es monatliche Beiträge bei den für die Zielgruppe an den ehesten zugänglichen Medien in den für die Zielgruppe, am ehesten zu erreichenden Medien. Das sind die Gemeindezeitung, Postwurfsendungen, Plakate, Facebook und Cities App.
Es gab monatlich unter dem Motto Tipp des Monats Beiträge die auf Facebook, Beiträge unter dem Motto „Tipp des Monats“ sowohl in der Cities App, als auch in der Gemeindezeitung. und in der Gemeindezeitung erschienen sind. Außerdem war die CN bei Veranstaltungen, wie dem Zwiebelfest, den Seniorenjausen, „Gut versorgt in Laa“ und dem Team Laa Grätzlwandertag präsent und hat diese auch teilweise mitorganisiert. Ab 2024 wurde monatlich am Donnerstag ein Plauder–Cafe veranstaltet. Hier wurden unterschiedliche Themen zu Gesundheit und Pflege angeboten. Dieses Projekt wurde von der Zielgruppe sehr gut aufgenommen und wird daher auch im kommenden Jahr fortgeführt. wird auch im kommenden Jahr fortgeführt.
Projektstrukturen und Projektrollenverteilung
Die Projektstrukturen und Rollenverteilung hat sich bewährt und wurde daher von Beginn bis zum Ende des Projektes beibehalten.
Projektleitung:
- Bürgermeisterin
- Interne Projektleitung: Stadtamtsdirektor und Qualitätsbeauftragte der Stadtgemeinde
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung: Mitarbeiterin der Stadtgemeinde für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Finanzen: Leitung der Finanzverwaltung der Stadtgemeinde
- Community Nurse: Community Nurse und Projektabwicklung in Zusammenarbeit mit den oben genannten Akteuren
Vernetzungsarbeit und Kooperationen:
Die Vernetzung erfolgte überwiegend mit den Gesundheitsdiensteanbietern und Ärzten der Gemeinde. Mit den Gesundheitsdiensteanbietern und Blaulichtorganisationen wurden auch fallweise gemeinsame Veranstaltungen geplant und durchgeführt. Die Zusammenarbeit fand fallweise bzw. bei Bedarf statt und wird als ausreichend und bereichernd empfunden.
Fazit
Nach einem verzögerten Start im Oktober 2022 hat sich das Projekt erfolgreich entwickelt. Die Zahl der Klientenkontakte wuchs kontinuierlich, sowohl telefonisch als auch persönlich. Die Rückmeldungen zur Beratung waren durchwegs positiv, und die Zusammenarbeit mit Hausärzten sowie Gesundheitsdiensten funktionierte gut. Durch regelmäßige Veranstaltungen und Beiträge konnte die Bekanntheit der Community Nurse (CN) gesteigert werden. Besonders das seit Januar 2024 bestehende Plauder-Café erfreut sich großer Beliebtheit und wird 2025 fortgeführt. Die geplanten Maßnahmen wurden erfolgreich umgesetzt, und erste Schritte für eine langfristige Weiterführung durch das Land NÖ wurden eingeleitet.