Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)
Region
Stadt Linz
Oberösterreich

Community Nurses der Stadt Linz

Kurzzusammenfassung des Projekts

Ausgangslage
Die Seniorenzentren Linz sind mit zehn Standorten soziale Netzwerkknoten in allen Linzer Stadtteilen. Sie sind der Bevölkerung umfassend bekannt und verfügen mit über 1000 Mitarbeitenden nicht nur über eine immense Expertise in Pflege und Gesundheit älterer Menschen. Dieses breite Angebot wird mit den Community Nurses der Stadt Linz um eine wichtige Säule in der Sicherstellung der Versorgung älterer Bürger:innen erweitert. 
Angebot: Einzelberatung, Online-Information und Gruppenangebote inkl. „aufsuchender Arbeit“, Helferkonferenzen mit Angehörigen, Sozialberatungsstellen, professionellen Diensten und enge Zusammenarbeit mit anderen Systempartnern der Zielgruppe im Stadtteil. Das Pilotprojekt hatte als weitere zentrale Aufgabe, Informationen über die Lebensbedingungen und Bedarfe von Menschen im Stadtteil zu generieren, die als Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung von Strukturen und Angeboten dienen sollen.

Setting

  • Projektstandort 1 – Franckviertel: ein statistischer Bezirk mit ca. 6.500 Einwohner:innen und einer Bevölkerung, die im Durchschnitt etwas älter ist als in Gesamt-Linz. 27% der Bevölkerung sind älter als 60 Jahre, knapp 10% (630 Personen) sind 75 Jahre und älter. 
  • Projektstandort 2 - Dornach-Auhof: der Stadtteil mit ca. 7.000 Einwohner:innen verfügt über eine im Schnitt noch ältere Bevölkerung als das Franckviertel, rund 28,5% sind über 60 Jahre und über 800 Personen (11,5%) sind 75 Jahre und älter. 
  • Projektstandort 3 - Kleinmünchen: Kleinmünchen war bis 2013 eigener statistischer Bezirk mit rund 7.600 Einwohner:innen. Rund 10% der Bevölkerung in Kleinmünchen (750 Personen) sind 75 Jahre und älter.

Zielgruppen
Primäre Zielgruppe: Im Stadtgebiet bzw. im Stadtteil lebende Menschen über 75 Jahre, die in irgendeiner Form von aktuellem oder künftigem Pflege- und Unterstützungsbedarf betroffen sind oder Informationen zu damit zusammenhängenden Themen benötigen. Explizit auch Menschen mit Migrationshintergrund. Erweiterte Zielgruppe: von Verwahrlosung bedrohte ältere Menschen

Zielsetzungen
Die Zielsetzungen orientierten sich an Wirkungszielen und Kernwirkungspfaden, die auch in der begleitenden Wirkungsanalyse der FH OÖ Forschungs- und Entwicklungs GmbH evaluiert und dokumentiert wurden.
Wirkungsziele: Public Health In All Policies implementieren, Gesundheitsvorsorge stärken, Gesundheitsversorgung sichern, Akteur:innen des Gesundheitssystems entlasten.

Projektdurchführung
Projektstart: 15.3.2022 am Standort Franckviertel, bis 1.7.2022 wurden auch die Standorte Kleinmünchen und Dornach-Auhof in Betrieb genommen. 
Durchführender Träger: SZL Seniorenzentren Linz GmbH beauftragt – die Community Nurses sind direkt der Geschäftsführung unterstellt.
Projektsteuerungsgruppe: GF der Seniorenzentren Linz, Direktor Soziales, Jugend und Familie der Stadt Linz, Pflegedirektorin SZL. 
Projekterweiterung: ab 1.3.2024 (25 Wochenstunden)

Methoden und Aktivitäten:

  • Koordination und Vermittlung individuell angepasster Pflege- und Betreuungsarrangements: Hier ist der größte Tätigkeitsbereich feststellbar, oft zeigt sich dieser Bedarf nach „Zufallskontakten“ mit anderer Intention.
  • Kooperation mit regionalen Pflege-, Gesundheits- und Sozialdienstleisterinnen
  • Identifikation interessierter und vulnerabler Personengruppen
  • Pflegeberatung, Gesundheitsberatung und –förderung sowie Wissensvermittlung (Sprechstunde, Hausbesuche)
  • Umsetzung der Projektdokumentation wie auch der pflegerischen Dokumentation in Vivendi
  • Gesundheitsworkshops (Aktiv Club Franckviertel, Smartphone Workshops, Gesundheitsvorträge in Seniorenverbänden, „Bewegte Apotheke“) mit anschließenden Sprechstunden vor Ort
  • Artikel in regionalen Zeitungen und Radiointerview
  • Social Mediaauftritt als Informationsangebot
  • Projektvorstellung bei Angehörigenabenden der Seniorenzentren an den jeweiligen Standorten der CN
  • Beitrag im lokalen TV-Sender LT1 https://www.lt1.at/aktuelles/krankenschwestern-fuer-daheim/
  • Gedächtnistraining, Sesselyoga, Gesundheitsvorträge (Ernährung im Alter, Erwachsenenschutz, Stolperfalle Mensch, Besser Hören, Sitzgymnastik, Seniorenfrühstück, Fit in die kalte Jahreszeit, gesundes Kochen, Demenz, Sehbeeinträchtigungen)

Fazit

Das Projekt „Community Nurses der Stadt Linz“ leistet einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitserhaltung und -förderung. Die niederschwellige Kontaktaufnahme und unkomplizierte Vereinbarung von Hausbesuchen ermöglicht wirksame edukative Arbeit direkt im System und Lebensumfeld. Die Wirkung wurde im Projekt wissenschaftlich evaluiert, was zur Weiterfinanzierung durch die Stadt Linz geführt hat. Ein wesentlicher Beitrag der CN ist auch die der zentralen Drehscheibe und „Wissensplattform“ für das unübersichtliche Angebot an Institutionen und Initiativen in der Landeshauptstadt. Es ist bis gut gelungen, mit allen Playern in Verbindung zu sein und die CN als Stelle zu schärfen, an der alle Fäden zusammenlaufen.