Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)

Marktgemeinde Ardagger

Kontakt-E-Mail
reinhold.medicus@syncare.at
Vorname Ansprechperson
Reinhold
Nachname Ansprechperson
Medicus-Michetschläger
Region
Marktgemeinde
Ardagger
Niederösterreich
Ardagger Markt
Ardagger Stift
Stephanshart
Kollmitzberg

Marktgemeinde Ardagger

Kurzzusammenfassung des Projekts

Besondere Zielsetzungen des Projektes 
Die Erstellung eines Pflegestufenrechners, gesundheitsfördernde und präventive Hausbesuche sowie Mitwirkung an sozialen Infrastrukturprojekten in der Gemeinde gehörten zu den besonderen Zielsetzungen des Projektes.

Das Projekt fördert nicht nur das physische Wohlbefinden, sondern auch die mentale Gesundheit und soziale Teilhabe durch regelmäßige Interaktionen und Unterstützung. Besonders hervorzuheben ist die Vernetzung mit Partner:innen zu den Themen Soziales und Gesundheit, welche eine umfassende und ganzheitliche Betreuung ermöglicht.

Umgesetzte Vernetzungen und Kooperationen 
Als Expert:innen im Bereich Pflegegeld und Pflegebedarfseinschätzung bieten die Community Nurses wertvolle Unterstützung und Beratung für Betroffene und ihre Angehörigen. Dieses Wissen trägt zur effizienten und angemessenen Verteilung von Ressourcen bei.

Die enge Zusammenarbeit mit der Lokalpolitik und Gemeindeverwaltung stellt sicher, dass die Projekte gut integriert und auf die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinde abgestimmt sind. Dies stärkt die lokale Gemeinschaft und verbessert die Lebensqualität der Bewohner:innen.

Das neue Essen auf Rädern (LISA - LIeferServiceArdagger & EMIL - ElektroMobILitätArdagger), welches am 2.12.2024 startete, zielt darauf ab, den Zugang zu gesunden Mahlzeiten zu erleichtern und gleichzeitig nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern. Dieses Projekt verbindet ökologische Verantwortung mit sozialem Engagement.

Besondere Zielsetzungen
Pflegestufenrechner, Bunt und Gesund, (präventive) Hausbesuche, Mitwirken an sozialen Infrastrukturprojekten in der Gemeinde. Vernetzung mit Partner:innen zu dem Themen Soziales und Gesundheit.

Die „Niederösterreichische Senioren, Ortsgruppe Ardagger Stift“, steht als wichtige Schnittstelle und Anlaufstelle für ältere Menschen zur Verfügung. Die Gruppe organisiert regelmäßige Treffen und Aktivitäten, die zur sozialen Integration beitragen und Vereinsamung entgegenwirken.

Regionale Hauskrankenpflege, Tageszentren, Bandagisten und die 24-Stunden-Betreuung bieten maßgeschneiderte Pflegedienstleistungen an, die von medizinischer Versorgung bis hin zu alltäglicher Unterstützung reichen. Diese Dienste gewährleisten eine qualitativ hochwertige Pflege und unterstützen pflegende Angehörige. Durch die Zusammenarbeit mit den Community Nurses konnte eine zielgerechtere Vermittlung erreicht werden.

Änderungen bei den im Projekt in Ardagger beschäftigten Personen haben zusätzlich neue Dynamik im Projekt erzeugt. Es konnten ca. im letzten Drittel des Projektzeittraums neue Fachkräfte gewonnen werden, die frische Perspektiven und innovative Ansätze einbringen konnten.

Resümee

Der Projektzeitraum war leider zu kurz, um alle geplanten Maßnahmen vollständig umzusetzen und deren langfristige Auswirkungen zu evaluieren. Ein längerer Projektzeitraum wäre wünschenswert gewesen, um nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen. 
Im Projekt sind wir ebenfalls zu der Erkenntnis gekommen, dass die Zielgruppe erweitert werden sollte, da Gesundheitsförderung nicht nur ältere Menschen betrifft, sondern Personen jeden Alters. Ein inklusiver Ansatz könnte dazu beitragen, gesundheitliche Disparitäten zu verringern und das allgemeine Wohlbefinden in der Gemeinde zu steigern.

Nach einer anfänglichen Eingewöhnungsphase hat die Bevölkerung das Projekt sehr gut angenommen. Dies zeigt, dass es einen echten Bedarf für solche Initiativen gibt und dass die Gemeinschaft bereit ist, aktiv daran teilzunehmen. Zukünftige Projekte sollten auf diesen Erkenntnissen aufbauen und die gewonnenen Erfahrungen nutzen, um noch effektivere und zielgerichtetere Maßnahmen zu entwickeln.