Gemeinde Henndorf am Wallersee
Gemeinde Henndorf am Wallersee
Kurzzusammenfassung des Projekts
Umsetzung des Projekts wurde vom Projektleiter in 4 Phasen untergliedert
- Organisatorischer Aufbau des Projekts (Personalrecruitierung, Infrastruktur etc.)
- Öffentlichkeits-Arbeits-Phase
- Vernetzungsphase (Vernetzung, Abstimmung)
- Direkte Tätigkeiten für die Zielgruppen (Hausbesuche, Infoveranstaltung, Sprechstunden, Kurse)
Das Projekt der Community Nurses Henndorf befindet sich seit 2023 in der vierten Phase des Projekts. Hausbesuche werden bei Bedarf angeboten. Es wurde montags von 10 bis 12 Uhr eine Sprechstunde im Gemeindeamt Henndorf installiert, welche seit der Installierung regelmäßig durch Klient:innen angenommen und aufgesucht wird.
In der gesamten Projektphase haben wir uns vorrangig auf die Zielgruppe der Menschen über 75 Jahre (mit Angehörigen) fokussiert. Aber auch Personen, welche jünger sind und chronische Erkrankungen haben oder Personen, die sich in finanzielle Notlage befinden und unsere Unterstützung benötigen. Ganz besonders wollen wir die Personen ansprechen, bei denen noch keine Pflegebedürftigkeit vorliegt und die für ihre Gesundheit Vorsorge leisten wollen. Dies ist aber nach wie vor sehr schleppend möglich, da die Menschen erst zu uns in die Beratung kommen, wenn ein akutes Versorgungsproblem vorhanden ist.
Nach ca. 1,5 Jahren sind wir bei unserer sekundären Zielgruppe ebenso gut angebunden und im regelmäßigen Austausch. Diese sind z.B. regionale Akteur:innen wie das Hilfswerk /Regionalstelle Henndorf, Krankenpflegeverein Straßwalchen, Verein Aktiv Neumarkt/Wallersee, Caritas Neumarkt/Wallersee, aus dem Bereich der Gesundheits-(förderung) die Gesunde Gemeinde und aus dem Bereich Pflege‐ und Sozialbereichs sowie kommunale Entscheidungsträger:innen –> der Sozialausschuss der Gemeinde Henndorf, Hausärzt:innen, Entlassungsmanagement
d. KH SALK und Barmherzige Brüder Sbg, CDK Sbg., Bürgermeister, BH-Salzburg Abt. Soziales,
österreichische Krebshilfe, Vertretungsnetz Salzburg, Kuratorium für Verkehrssicherheit, um einige zu nennen.
Dass der Datenschutz ein proaktives zugehen der Community Nurse auf die Zielgruppe erschwert, hat sich auch im Jahr 2024 nicht geändert. Besonders jene Menschen die kaum soziale Kontakte pflegen und an keinerlei öffentlichen Veranstaltungen teilnehmen, können durch die CN so nicht erreicht werden. Hier sind wir auf die Hausärtz:innen und auf unsere anderen Netzwerkpartner wie Gesunde Gemeinde, Pfarre Henndorf, Seniorenbund und Pensionistenverband angewiesen. Ein weiterer erfolgreicher Anknüpfungspunkt ist die wöchentliche Sprechstunde im Gemeindeamt (niederschwellig, ohne Termin) für unsere Zielgruppen. Diese wird regelmäßig in Anspruch genommen und die seit April 2024 beinahe monatlichen Info-Themenveranstaltungen
sind ebenso ein wesentlicher Faktor in der Klient:innenarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Insgesamt sind unsere Klient:innen weiterhin mit akuten (Überforderungs-)Situationen konfrontiert und melden sich aus diesem Grund bei uns. Der präventive Hausbesuch ist auch im Jahr 2024 eine kontinuierliche Tätigkeit von uns geworden, wobei hier nach wie vor Luft nach oben ist, trotz des deutlichen Kommunizierens und Bewerbens des präventiven Ansatzes unsererseits und der dahingehenden Beratung kann der Gedanke bzw. die Haltung der Bürger:innen bis dato noch kaum verankert werden.
Prävention als Ausnahme in den Aufgaben
Der präventive Anlass der Hausbesuche bleibt nach wie vor aus dem Fokus. Vielmehr ist der Bereich des Caseand Caremanagements gefragt. Festzustellen ist, dass Prävention in Familien nur möglich ist, wenn bereits vorher ein Beziehungsaufbau bzw. eine Vertrauensbasis (Zeitfaktor) geschaffen ist zw. CN und Familie. Meist geschieht dies über einen akuten Anlassfall.
Tatsächliche Pflegeinterventionen als Anleitungsmaßnahme
Tatsächliche Pflegeintervention werden lediglich zu dem Zweck ausgeführt, um die betroffene Person oder
die Angehörigen zu schulen, die Tätigkeiten selbst ausführen zu können inkl. Prophylaxen. (z.B. Transferschulungen,
Einschulung auf Hilfsmittel, Einschulung bei der Körperpflege und auf die Hautbegutachtung)
Vorrangig umgesetzte Sektoren aus dem Aufgaben- und Rollenprofil
- Information, Edukation und Beratung
- Koordination von Pflegeinterventionen, Vernetzung
- Social Marketing
- Interessenvertretung und Fürsprache
Grundsätzlich ist zu sagen, dass alle Sektoren des Public Intervention Wheels in unterschiedlichem Bearbeitungsgrad ausgeführt worden sind.
Resümee
Die Umsetzung neuer Konzepte und Angebote im Rahmen der Community Nursing wird teilweise durch Widerstände in der Bevölkerung erschwert. Skepsis oder sogar Ablehnung gegenüber innovativen Ansätzen stellen eine Hürde dar, die es zu überwinden gilt. Der präventive Zugang zur Gesundheit und Pflege ist in der Bevölkerung generell sehr schwer zu vermitteln.
Zusätzlich erschweren Sprach- und Kulturbarrieren den Zugang zu bestimmten Bevölkerungsgruppen. Diese Herausforderungen machen es schwierig, alle Menschen gleichermaßen einzubeziehen und zielgerichtet zu unterstützen.
Diese Aspekte verdeutlichen, dass neben der fachlichen Arbeit auch verstärkte Aufklärungs- und Kommunikationsmaßnahmen sowie infrastrukturelle Verbesserungen erforderlich sind, um die Community Nursing-Angebote möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Zum Schluss möchten wir noch erwähnen, dass unserer Einschätzung nach, um Prävention und Vorsorge optimal zu verankern, die Projektlaufzeit deutlich zu kurz war und die Laufzeit min. 5 Jahre benötigen würde. Wichtig zu sagen ist auch, dass in Henndorf keine volle Laufzeit von 3 Jahren erfolgte, da das Projekt erst mit 01.03.2023 startete.