Fonds Soziales Wien
Community Nursing in Wien Gesundheitsförderung im Bezirk
Kurzzusammenfassung des Projekts
Projektbeschreibung und Zielsetzung
Das Projekt zielt darauf ab, eine bestehende Versorgungslücke im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege für Kinder und Jugendliche an Wiener Volks- und Mittelschulen zu schließen. Im Zentrum steht die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie der Aufbau und die Stärkung sozialer und kommunaler Netzwerke. Über diese Ansatzpunkte soll zudem Einfluss auf die individuellen Lebensweisen der Zielgruppen genommen werden.
Projektstandorte und besondere Herausforderungen
Die Umsetzung erfolgt an ausgewählten Schulen im 10. und 23. Wiener Bezirk: der Mittelschule (MS) Quellenstraße, der Ganztagsvolksschule Quellenstraße, dem Campus Monte Laa im 10. Bezirk sowie der MS Bendagasse und dem Sonderpädagogischen Zentrum Kanitzgasse im 23. Bezirk. Diese Schulen zeichnen sich durch einen hohen Migrationsanteil sowie besondere Herausforderungen, wie sprachliche Barrieren und Inklusionsaufgaben, aus. Zudem zählen die Schulgrößen und die teils komplexen sozialen Rahmenbedingungen zu den spezifischen Merkmalen dieser Pilotregion.
Zielgruppen
Das Projekt richtet sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler sowie an die Pädagoginnen und Pädagogen und die Schulleitungen. Erweiterte Zielgruppen sind die Erziehungsberechtigten und Projektpartner.
Projektziele
Die Zielsetzung des Projekts umfasst folgende zentrale Maßnahmen:
Akutversorgung und Bereitstellung ausgewählter Gesundheits- und Pflegeleistungen, Früherkennung gesundheitlicher Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, Initiierung und Begleitung qualitätsgesicherter Projekte zur Gesundheitsförderung, Steigerung der Gesundheitskompetenz und Prävention, Schaffung einer vertrauenswürdigen Ansprechperson für Kinder und Jugendliche, Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen sowie der Eltern und Schulleitungen bei gesundheitsrelevanten Fragestellungen, Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen sowie Begleitung von Reintegrationsmaßnahmen nach längeren krankheitsbedingten Abwesenheiten.
Projektdurchführung:
- im Mai 2022 erfolgte der Arbeitsbeginn der School Nurses
- von Mai 2022 bis Anfang 2024 wurde der Onboardingprozess erprobt, evaluiert und fortlaufend angepasst anhand der Lernerfahrungen im Projektverlauf
- im gesamten Projektzeitraum wurden schulstandortspezifische Themen anhand von Work-shops, Vorträgen, Schulausflügen etc. umgesetzt. Die Themen umfassen die Bereiche Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit. In einer Kooperation mit den Community Nurses in Wien erfolgte 2023-2024 die Umsetzung des gemeinsamen Projektes „Gemeinsam stark-Generationenübergreifende Aktivitäten“.
- im Mai 2023 und im Juni 2024 wurde durch die Begleitung der School Nurses die Teilnahme an Projekttagen für Schüler*innen mit einer chronischen Erkrankung an drei Schulstandorten ermöglicht
- das Pilotprojekt wurde über den gesamten Projektzeitraum auf zahlreichen Kongressen, Vernetzungstreffen und zwei Auslandsbesuchen (Lernreise Norddeutschland Mai 2023, EUSUHM Kongress 2024) präsentiert. Durch ORF-Reportagen wurde das Berufsbild der School Nurse der Bevölkerung vorgestellt.
Projektstrukturen und Rollenverteilung
Projektleitung, Projektauftraggeber, Projektmitarbeiter*innen, School Nurses, Steuerungskreis, Expert*innengremium
Fazit
Alle Zielgruppen bestätigen den eindeutigen Mehrwert durch den Einsatz von „School Nurses“