Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)

Sozialhilfeverband Weiz

Kontakt-E-Mail
u.anhofer@weiz-sozial.net
Vorname Ansprechperson
Ulrike
Nachname Ansprechperson
Anhofer
Region
Sozialhilfeverband
Weiz
Steiermark

Sozialhilfeverband Weiz

Das Pilotprojekt “Community Nursing – Für ein gesundes Leben im Alter” fokussiert im Bezirk Weiz über 75jährige Menschen in den Gemeinden Weiz, Anger, Birkfeld, Gasen, Puch, Passail, Fladnitz/Teichalm, St. Kathrein/Offenegg, Gleisdorf, Ludersdorf-Wilfersdorf, Albersdorf-Prebuch und Hofstätten/Raab.

Ziel des Projektes ist, dass ältere Menschen so lange wie möglich gesund und selbstbestimmt zuhause leben können. Die Lebensqualität älterer Menschen und ihrer (pflegenden) Zu und Angehörigen soll positiv beeinflusst und ihre Lebenszufriedenheit gefördert werden.

Um diese Ziele zu erreichen, sind diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen direkt in den jeweiligen Gemeinden tätig. Sie erheben die Situation der Zielgruppe und die vorhandenen Strukturen der Gesundheits- und Pflegelandschaft und eruieren Potentiale zur Verbesserung der individuellen und kommunalen Bedingungen.

Die Betroffenen sowie ihre (pflegenden) Zu- und Angehörigen erfahren in präventiven Hausbesuchen und dem Setzen von präventiven Angeboten einerseits gezielt individuelle Information und Beratung für den Alltag zuhause und erhalten andererseits in Gruppensettings praktische Schulungen und Hinweise für den Pflegealltag.

Auch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Angebote zur Prävention und Verhütung von Krankheiten bzw. von Unfällen werden durch das Pilotprojekt initiiert, durchgeführt und evaluiert. Die Community Nurses vernetzen bestehende Angebote, entwickeln integrierte Maßnahmen (z.B. Hilfsmittelbörse, Beratung zur Wohnraumadaptierung, Multiplikator*innenausbildung) und sorgen für deren nachhaltige Implementierung.

Dabei wirken die Community Nurses mit den Gemeinden und den regionalen Sozial-, Gesundheits-, und Pflegedienstleister:innen wie Hauskrankenpflege, der Pflegedrehscheibe, Tagesbetreuungsstätten, Besuchsdiensten, Pfarren, Haus- und Fachärzten, Pflegeheimen, Einrichtungen des Betreuten Wohnen, freiwilligen Diensten, therapeutischen Anbietern und Sanitätshäusern zusammen.

Übergeordnet möchte das Projekt eine adäquate regionale Versorgungssituation sichern, die intraindividuelle Gesundheitskompetenz fördern und die soziale Teilhabe in den Gemeinden stärken, um gemeinsam zu einem gelingenden Alter in der Region beizutragen.