Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)
Region
Pottenstein
Niederösterreich
Marktgemeinde

Marktgemeinde Pottenstein

Kurzzusammenfassung des Projekts

Das Einzugsgebiet Niederösterreich - Bezirk Baden - Pottenstein im Triestingtal mit 1 Katastralgemeinde: 1.Hauptort, 2.KG Fahrafeld und ein weiterer Ortsteil Grabenweg in einem Seitental.  Talfläche besteht aus Siedlungsgebiet und Ackerflächen, rundum hügeliger Wald und Wiesen. Aktuell 607 Einwohner*innen > 65 Jahren (2011: 547). Davon aktuell 280 Personen > 75 Jahren, davon 133 Personen alleinstehend. Erwerbstätige, davon 1083 Auspendler. Nahversorger sind reduziert. 40 barrierefreie Wohnungen Pflegeheim des Landes NÖ mit 108. Senior*innen in Notlagen wenden sich derzeit häufig ans Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung.
Der Weg führt zu früh in Gebrechlichkeit und Pflegeheim. Pflegende Familien würden durch frühzeitige und auch präventive Beratung zu Selbstfürsorge, Demenz, Mangelernährung, Sturzprophylaxe usw. gestärkt.  Sie erhalten derzeit anlassbezogen Informationen durch den Hausarzt. Mobile Pflegedienste werden meist erst bei dramatischem Selbstfürsorgedefizit geholt, wenn eine Betreuung durch die Familien nicht möglich ist oder die Familien die Überlastung nicht mehr aushalten.
Die Community Nurse könnte mit aufsuchenden Hausbesuchen Senior*innen, Familien und den Gemeindearzt unterstützen, fordernde Situationen zuhause zu bewältigen.

  • niederschwellig ansprechbare vertrauenswürdige Fachkraft der Gemeinde
  • konsultieren nach Entlassung aus dem Krankenhaus
  • Beratung und Pflegeintervention
  • Die Hausärzt*innen bewältigen mit Unterstützung durch die CN vermehrt Akuterkrankungen in der Zielgruppe ohne Krankenhaus-Einweisung
  • Angebot an Beratung, Seminaren und Vorträgen zu gesundheitsfördernden Themen im Ort steigt. Themenwahl nach Problemstellungen, die sich aus Anfragen und Visiten ergeben
  • Unsere Senior*innen erhalten gesundheitsfördernde medizinische und nichtmedizinische Angebote in der Gemeinde und in der Region Triestingtal niederschwellig und individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Sie nehmen diese Angebote zunehmend wahr.

Klient*innendokumentation EDV:

  • Aufnahmeblatt mit Stammdaten, Diagnosen und Untersuchungsergebnissen für Erstvisite
  • Berichtsblatt für Konsultationen und Visiten
  • Assessmenttests
  • Termingerechter Abschluss der Meilensteine
  • Berichte im Gemeindekurier und auf der Homepage der Gemeinde und regionalen Medien (NÖN, Bezirksblätter)
  • Schaukästen in der Gemeinde Veranstaltungen werden im Ort plakatiert

Die Marktgemeinde Pottenstein erkennt eine Lücke in der derzeitigen Gesundheitsbetreuung der Bevölkerung im Alter 75+ und der pflegenden Angehörigen im Ort und schließt diese nachhaltig.
Unsere Senior*innen 75+ und pflegende Angehörige können die Community Nurse als gut erreichbare, vertrauenswürdige Fachkraft für persönliche Beratung zu Gesundheitsfragen konsultieren. Sie kennt die gesundheitsfördernden medizinischen und nichtmedizinischen Angebote der Gemeinde und der Region. Als Community Nurse kann sie diese abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse empfehlen bzw. vernetzen oder organisieren.  Ziel ist weiters, dass Senior*innen ihren Lebensabend bis zuletzt in ihrer Heimatgemeinde Pottenstein verbringen und nicht in eines der umliegenden Pflegeheime übersiedeln müssen.

Wir wollen Pottensteiner*innen nach stationären Krankenhausaufenthalten innerhalb der Gemeinde auffangen, ihnen Sicherheit geben und sie mit Hausbesuch, Beratung und notwendigen Pflegeinterventionen gut betreuen sowie unseren Hausärzt*innen und ihren Patient*innen bei der Betreuung von Krankheiten zuhause Sicherheit geben.

Die Gesundheitskompetenz unserer älteren Bevölkerung und der pflegenden Angehörigen wird durch praktische Anweisung, Beratung, Vorträge nachhaltig verbessert und den Menschen Sicherheit in ihren Gesundheits-Entscheidungen und im Alltag geben.

Die Community Nurses werden eng mit den Gesundheitsdienste-Anbietern der Region zusammenarbeiten sowie mit mobilen und stationären Pflegeeinrichtungen. 
Die Umsetzung des Projekt Community Nurse ist in der Gemeinde gut gelungen und wird auch sehr gut angenommen. 
Ab 01. September 2023 gab es eine personale Veränderung. Es wird nur mehr eine VZÄ CN in der Gemeinde geben. Bis 31.08.2023 1 CN mit 5 Std., 1 CN mit 35 Std. 

Im Sommer 2023 übergibt unser Gemeindearzt die Praxis an seinen Nachfolger.

Die Umsetzung des Projektes macht sich in der Gemeinde sichtbar, indem sich immer mehr Bewohner:innen an die Community Nurse wenden. Die Zusammenarbeit mit dem neuen Arzt ist anfänglich etwas holprig, was sich im Laufe der Zeit sehr gebessert hat und die Zusammenarbeit mittlerweile sehr gut ist. 
Der Austausch zwischen den Stakeholdern in der Umgebung ist sehr gut und die CN wird nicht als Konkurrenz angesehen. 
Das ärztliche Angebot zu den Tagesrandzeiten, insbesondere Besetzung von Ordinationen an Wochenenden und nachts durch Praktische Ärzte sollte organisiert und garantiert werden. Die Ambulanzen sind überlastet. Weiters ist eine breite Gesundheitsschulung der Bevölkerung von Kindheit an im Bildungssystem umzusetzen. Die Community Nurse hat nicht die Aufgabe dies abzudecken.