Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See
Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See
Kurzzusammenfassung des Projekts
In einer sich ständig wandelnden Welt, in der die Diversität der Lebensformen zunimmt, die Lebenserwartung steigt und finanzielle Ressourcen im Gesundheitswesen knapp sind, stehen Gemeinden vor vielfältigen Herausforderungen. Familienmitglieder und Freiwillige übernehmen immer häufiger die Rolle der informell-pflegenden Personen, wodurch sich das soziale Gefüge und die Unterstützungsstrukturen unweigerlich verändern. Dabei gewinnen soziale Netzwerke immer mehr an Bedeutung.
Die Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See ist eine der am stärksten wachsenden Gemeinden in Kärnten. Durch die bestehende Infrastruktur in Bezug auf die Versorgung des täglichen Bedarfs, der ärztlichen Versorgung sowie der Nähe der Stadt Villach ist ein Leben in der Heimatgemeinde für die meisten Bewohner unserer Gemeinde in sehr wichtiges Anliegen. Um diesem gerecht zu werden und der geplanten Zielgruppe (Bewohner 75+) dies auch zu ermöglichen, soll das Projekt "Community Nursing - SELBSTbestimmt leben, SELBSTständig bleiben - zu Hause in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See" durchgeführt werden. Präventive Aufklärung bzw. Unterstützung für betroffene Personen und deren Familien (zB drohendem Pflegebedarf, Überlastung von pflegenden Angehörigen) ist dafür eines der obersten Ziele für einen Verbleib in den eigenen vier Wänden. So sollen im Zuge dieses Projektes die Community Nurses vor Ort betroffene Personen bzw. Familien beraten, unterstützen sowie eine wirkungsvolle, individuelle und vor allem lebenswerte Gesundheitsversorgung möglich machen. Die Community Nurses sind fachliche Experten, welche von externen Kooperationspartner/innen in gewissen Bereichen unterstützt werden. Durch ihre Integration in die Gemeinde können sie eine Brücke zwischen formeller und informeller Versorgungsysteme schlagen und dazu beitragen, die Vision einer sorgenden Gemeinschaft – der Caring Community – zu verwirklichen.
Projektregion ist das gesamte Gemeindegebiet der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See. 101,95 km² mit 28 Ortschaften. Entfernung Ost-West-Gemeindegrenze (Luftlinie) ca. 15 km; 5 praktische Arztpraxen, 5 Lebensmittelgeschäften, Postpartner, Gemeindetaxi; 4 kommunale
Kindergärten, 5 Volksschulen, Pensionistenvereine (4 Ortsgruppen) und 1 Seniorenclub, zahlreiche Sportvereine.
Primäre Zielgruppe sind Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger 75 plus, geriatrische Patienten (auf von der gemeindeansässigen Tagesstätte), An- und/bzw. Zugehörige von Personen mit 24-Stunden Pflegebedarf sowie Personen mit Demenz. Weiters auch Personen unter 75 bei diversen Gesundheitsfragen und/bzw. mit -risiken sowie die Betreuung und Aufklärung der An- und/bzw. Zugehörigen, Angebote wie Information über Pflege, Betreuung und präventive Aufklärungen zu Hause und die Möglichkeit der Inanspruchnahme der Gesundheitspraxis der Community Nurse nach regionalem Bedarf.
Die erweiterte Zielgruppe sind natürlich Kinder und Jugendliche mit chronisch somatischen Erkrankungen bzw. Beeinträchtigungen und/oder psychischen bzw. physischen Anliegen.
Durch die Implementierung von Community Nursing in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See soll ein selbstbestimmtes und großteils selbstständiges Leben für die ältere Generation zu Hause möglich und gewährleistet sein. Weitere (Gesundheits-)Ziele dieses Projektes: Unterstützung der pflegenden Angehörigen (ua auch die psychosoziale Gesundheit); die Scheu vor einer "Vorsprache" im Gemeindeamt soll durch eine "Community Nurse" genommen werden; ansässige Ärzte sollen zum Teil entlastet werden (zB Unterstützung bei Blutdruckkontrollen, Diagnosen, Diabetesfragen); es sollten Vernetzungen mit regionalen Institutionen (Kindergärten, Volksschulen, Vereine) entstehen, Angebote von gesunder und vor allem regionaler Ernährung (Landwirte und Anbieter mit Ab-Hof-Verkauf) sollten genutzt werden.
Durch das Community-Nursing-Projekt soll vor allem das Gesundheitsziel 10 erreicht werden – d.h. die Gesundheit vor allem der älteren Bevölkerung soll wenn möglich im familiären Umkreis durch eine qualitativ hochausgebildete und effiziente Versorgung - auch in Zusammenarbeit mit der Gemeinde als Projektleitung - koordiniert und sichergestellt werden.
Im April 2022 nahmen 2 Community Nurses (beide VZÄ) ihre Tätigkeiten auf. Nach den anfänglichen Aufbauarbeiten, wie Vernetzungstätigkeiten, Standorterrichtung etc., führten sie danach die operativen Tätigkeiten im Rahmen der Aufgabenfelder der Community Nurses durch. In gemeinsamer Abstimmung wurden Maßnahmen wie Hausbesuche, weiteren Aufbauarbeiten, Weiterführung von Vernetzungstätigkeiten, Koordinierung und individuelle Erhebungen durchgeführt. Öffentliche Auftritte wurden immer gemeinsam durchgeführt, Gespräche mit Klienten fanden meistens in Anwesenheit beider Nurses statt. Dies erwies sich als erfolgreicher Weg, da den Klienten in Folge immer zwei Ansprechpartnerinnen zur Verfügung standen und eine Fallbearbeitung durch Einfluss beider Sichtweisen komplexer und qualitativer erfolgen konnte. Die Möglichkeit, die Leistungen und Unterstützungen der CNs in Anspruch zu nehmen, erfreute sich rasch großer Beliebtheit – seitens der Bevölkerung sowie auch der ansässigen Ärzte und auch des Entlassungsmanagement der beiden Landeskrankenhäuser. Durch die Schaffung eines Generationenraumes (gleich neben dem CN-Büro) gab und gibt es auch die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Angebote wie Vorträge, Workshops, Gedächtnistrainings, Spielenachmittage, Bewegungstrainings u.v.m. anzubieten.
Aktivitäten (Auszug):
- Workshops
- Präventive Maßnahmen gegen Vereinsamung (zB Fasching, Spielenachmittage, Gedächtnistraining, Aktiv Gesund Fit, …)
- Oster- und Weihnachtsmarkt
- Finkensteiner Fit- und G’sundheitstag (VA für Gesundheitsvorsorge)
- Altengottesdienst und Krankensalbung
- Generationenübergreifende VA
- ….
Methoden
- Vorankündigung Gemeindezeitung, Homepage und soziale Medien
- Aushang Gemeindeamt, Ärzte, Apotheken
- E-Mailversand an Interessengruppe
- Mundpropaganda
Die Projektrollen haben sich im Laufe der drei Jahre verändert – da wir eine Sanierung unseres Projektes durchführen mussten, wurden beide Community Nurses Mitte 2023 direkt bei der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See angemeldet (vorher über den Trägerverein „Hilfswerk Kärnten“ tätig). Dies war für uns sehr wichtig, da hierdurch die Eigenständigkeit im Bereich der für unsere Gemeinde abgestimmten Aufgaben gewährleistet war. Die Projektleitung blieb – wie vorher – bei der Gemeinde. Ein Wechsel einer Community Nurse gab es mit Ende 2023/ Anfang 2024. Das angedachte Ziel der Vernetzung wurde vollkommen erreicht: Regional ansässige Ärzte (vor allem in der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See) werden in den täglichen Ablauf miteinbezogen. Weiters entstanden Vernetzungen mit Kindergärten, Volksschulen, Vereine, den Pfarren und Anbieter regionaler gesunder Produkte. Externe Experten für Erwachsenen- (zB bei Verwahrlosung) und Kinderfragen (zB Adipositas; aber auch alle anderen für sie wichtigen Fragen, wenn sie keine Ansprechperson zu Hause finden oder eine externe Ansprechperson bevorzugen) wurden in die Umsetzung der geplanten Maßnahmen miteinbezogen. In der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See wurden die benötigten Rahmenbedingungen, Infrastrukturen sowie die Vernetzungen mit verschiedenen lokalen und regionalen Einrichtungen und Anbietern geschaffen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurde u.a. die Gesundheitskompetenz, Selbsthilfefähigkeit älterer Gemeindebürger:innen sowie ihrer An- und Zugehörigen und die Möglichkeit der leichteren Zugänglichkeit zu den verschiedensten Versorgungs- und Unterstützungsangeboten durch regelmäßigen Erfahrungs- und Informationsaustausch gestärkt.
Als abschließendes Resümee kann und wird seitens der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See festgehalten, dass ein „ohne“ der Community Nurses nicht mehr denkbar ist. Nicht seitens der Hochheitsverwaltung (hier gerade im Bezug auf das Sozial- und Gesundheitsamt) und auch nicht seitens der Bevölkerung. Die gelungene Integration der CN eröffnet neue Perspektiven für die Gesundheitsversorgung. Traditionell wird ihr Tätigkeitsfeld – noch – mit Krankheit und Pflege
assoziiert. Doch dieser Ansatz ermöglicht eine Erweiterung des Einsatzbereichs in Richtung
Gesundheitsförderung und primäre Prävention, unter Berücksichtigung aller Gesundheitsdeterminanten. Dies erfordert ein breites Spektrum an Kompetenzen und die Zusammenarbeit verschiedener Professionen, von der Sozialraum-Moderation bis hin zur Organisation von Familienkonferenzen und politischem Lobbying. Community Nursing wird somit zu einer wichtigen Qualifikation innerhalb des Leitbilds einer fürsorglichen Gemeinschaft. Auch die verstärkte Beteiligung der Gemeindemitglieder eröffnet neue Möglichkeiten für partizipative Interventionen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen zugeschnitten sind. Dieser Ansatz sollte daher in Zukunft in Finkenstein am Faaker See aktiv gefördert werden, um eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung sicherzustellen.