Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)
Region
Sozialhilfeverband
Rohrbach
Oberösterreich
Hofkirchen
Pfarrkirchen
Oberkappel
Neustift

Sozialhilfeverband Rohrbach

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Gesundheitslage in bestimmten Bevölkerungsgruppen wird unter anderem durch eine Vielzahl von sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren bestimmt und nicht nur durch das individuelle Verhalten auch durch die medizinische Versorgung in der Hinsicht als Zugang. Der Gesundheitsdeterminanten-Ansatz (sozioökonomische, kulturelle, umweltbedingte, und biologische Faktoren) spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Implementierung von gesundheitsfördernden Projekten.
In vielen ländlichen Regionen, die Großteils sehr abgelegen liegen, sind Menschen in ihrer Gesundheitsversorgung durch sozioökonomische Barrieren, geographische Isolation, Sprachbarrieren oder kulturelle Unterschiede eingeschränkt. Wenn man dies als Ganzes sieht, ist dies Grund für chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und mangelnde Prävention. Das „Community Nurse“-Model bietet eine Möglichkeit, diesen Herausforderungen mit einem optimierten Ansatz zu begegnen.

Ziel dieses Projektes ist es, durch die Arbeit einer Community Nurse, die in der primären Kommunikation und Interaktion mit der Bevölkerung stehen, eine Verbesserung gerichtet für die Zukunft, in der Gesundheitsversorgung und -prävention zu erreichen. Dies alles kann durch individuelle Betreuung und die Förderung von Präventionsmaßnahmen direkt in den Gemeinden entstehen.

St. Martin und Niederwaldkirchen sind sehr ländlich gelegen. Daraus ergibt sich in dieser Bevölkerung ein hoher Anteil älterer Menschen. Der Altersdurchschnitt liegt bei 65+. Die primäre Zielgruppe 75+ ist völlig gestrichen worden. Die Betreuung und Beratung sind auf alle Einwohner ausgebreitet worden.

Ziel des „CN Süd“ Projektes: 
Gesundheitsversorgung der Bevölkerung im ländlichen Bereich zu verbessern. Jedoch nicht nur die gesundheitliche Betreuung, sondern auch der selbstbestimmte Umgang mit Gesundheit ein wichtiger Aspekt. Die Zielsetzungen lassen sich in drei zentrale Bereiche unterteilen: angestrebte Veränderungen, erwartete Wirkungen und die strukturelle Verankerung des Projekts.

Die geplanten Veränderungen werden auf das Verhalten, das Wissen und die Strukturen innerhalb der Gemeinde aufgeteilt, um eine verbesserte Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Ebenso wird die Lebensqualität jedes Einzelnen gesteigert.
Ebenfalls war es ein Ziel, dass die Community Nurses als feste Akteure im örtlichen Gesundheitssystem etabliert werden.
Wir arbeiten eng mit Ärzten, Pflegeeinrichtungen und anderen Gesundheitsdienstleistern zusammen. Dies wurde von uns auch sehr gut umgesetzt. 

Fazit – Resümee

Das Community Nurse-Projekt in St. Martin und Niederwaldkirchen hat im sehr viel an Erfahrung erbringen können. Es wurden sehr viele Erfolge spürbar gemacht und es wurde sich weiterentwickelt mitsamt dem Projektverlauf.  Gerade der Überbegriff Gesundheitswesen im ländlichen Bereich mit deren Entwicklung spiegelt sich hier extrem wider und ist in diesem Projekt ein großes Thema.