Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)
Region
Sozialhilfeverband Gmunden
Oberösterreich
Gemeinde Kirchham
Roitham am Traunfall

Sozialhilfeverband Gmunden

Kurzzusammenfassung des Projekts

Ländliche Gemeinden: 
Kirchham 2200 EW >25% der Bevölkerung ist älter als 65 Jahre 
Gute Anbindung an öffentliches Verkehrsnetz, 
Gesundheitszentrum Salvida mit Hausarztpraxis 
Gutes Vereinsleben (Seniorenbund, Pensionistenverband, Gesunde Gemeinde, und Viele mehr)

Roitham 2000 EW > 25% der Bevölkerung ist älter als 65 Jahre 
Weniger gutes öffentliches Verkehrsnetz 
Hausarzt 
Gutes Vereinsleben (Seniorenbund, Pensionistenverband, Gesunde Gemeinde, und Viele mehr)

  • Zielgruppe(n) (Differenzierung in primäre und erweiterte Zielgruppen) 
    Gemeindebürger*innen ab dem 65igsten Lebensjahr, 
    Möglichkeit für alle Gemeindebürger an diversen Veranstaltungen teilzunehmen. 
    Soziale Teilhabe bei Menschen, die zurückgezogen leben und nicht am öffentlichen Vereinsle-ben teilnehmen.
  • Zielsetzungen (angestrebte Veränderungen, Wirkungen, strukturelle Verankerung): 
    Gemeinwohl und Zufriedenheit der Bevölkerung, Vereinsamung verhindern 
    Verbleib im eigenen zu Hause solange wie möglich 
    Heimaufenthalte vermeiden

Projektdurchführung: 
Aktivitäten und Methoden im zeitlichen Ablauf

Projektbeginn Oktober 2022 
Gründung einer Gruppe „Nachbarschaftshilfe“ Nov 2022/Jan 2023 
Berichte in den Gemeindenachrichten 2022 laufend zum Quartal 
Öffentliche Veranstaltungen zur Vorstellung des Projektes 
Förderung der sozialen Teilhabe „Singa dama“ seit März 2023 
Gesundheitskaffee’s (Vorträge zu gesundheitsrelevanten Themen von Experten) in einem gemütlichen Rahmen, am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen seit März 2023 
„Von Kopf bis Fuß“ Gedächtnistraining Kirchham seit September 2023 
Miteinand aktiv – Bewegungstraining Roitham seit März 2024 
Das sind laufende, monatliche Veranstaltungen (2 Monate Sommerpause)

Umgesetzte Vernetzungen und Kooperationen:

  • Community Nurses im Bezirk
  • Vernetzung CN auf Landes – und Bundesebene
  • Sozialberatungsstelle Gmunden
  • Ortsansässige Vereine, Seniorenbund, Pensionisten
  • Gesunde Gemeinde
  • Mobile Dienste
  • Pfarre
  • Therapeuten
  • Ärzte
  • Gründung einer Nachbarschaftshilfe - Gruppe

Fazit 

Resümee der Lernerfahrungen: 
Aufgaben und Rollenprofil und Ziele waren gut definiert, die Motivation sehr groß!

Lernerfahrung dazu: 
Große Skepsis in der Bevölkerung aufgrund des Namens, Klärungsbedarf in eigenen Reihen und Verständnis für die Tätigkeit. Trotz intensiver Bemühungen, Präsenz in den Medien und Aufklärungsversuchen war Geduld und Beharrlichkeit erforderlich, um die Zielgruppen zu erreichen. Durch die persönlichen Kontakte bei Veranstaltungen und durchgeführten Aktivitäten wurde Vertrauen geschaffen. 
Die Abgrenzung zu anderen Gesundheitsanbietern, Soziale Beratungsstellen etc. war klar zu begründen und definieren. Das Hauptziel in den ersten Monaten war vor allem auch der Netzwerkaufbau. 
Bezeichnung Gesundheitspflegerin im Gegensatz zur Krankenpflegerin wurde vertreten. 
Unser Projekt wurde zum großen Teil durch öffentliche Angebote bekannt, zugleich wurde die soziale Teilhabe gefördert, um der Vereinsamung entgegenzuwirken. 
Es ist zum Teil schwer die Tätigkeiten in Zahlen zu messen. 
Start war aufgrund der wenigen Vorgaben sehr mühsam, fehlende Struktur und Grundlagen. 
GÖG hat sich sehr bemüht zu unterstützen und durch Webinare fortzubilden. 
Dokumentation wurde durch die Einführung von DokCN erleichtert!