Marktgemeinde Kaindorf
Marktgemeinde Kaindorf
Kurzzusammenfassung des Projekts
Durch den Rückgang der Mehrgenerationenhaushalte und der Nachbarschaftshilfe benötigen immer mehr alleinlebende ältere Menschen fremde Hilfe bei der Bewältigung des täglichen Lebens. Meist wird dieser Bedarf erst bei massiven Selbstversorgungsdefiziten oder Gefahr im Verzug bekannt. Durch den Einsatz einer CN sollte direkt in der Gemeinde noch effizienter und ressourcenschonender die Gesundheitskompetenz der Bewohner:innen gestärkt werden, um somit unter anderem den Verbleib älterer Menschen im eigenen zuhause so lange wie möglich zu gewährleisten. Durch die niederschwellige, bürgernahe und professionelle Beratung und Betreuung einer DGKP wurde die Lebensqualität in der Gemeinde erhöht.
Die Marktgemeinde Kaindorf hat eine Größe von 14,18 km² und eine Bevölkerungszahl von 3014 Personen (Stand 4.11.2021). Kaindorf bietet eine gute Infrastruktur für alle Altersgruppen. (2 Kindergrippen- und 5 Kindergartengruppen, 2 Volksschulen, 1 MS mit Nachmittagsbetreuung, Pflegekompetenzzentrum des Samariterbundes, 8 betreubare Wohnungen, zahlreiche Freizeitangebote, 2 Hausärzte, 1 Apotheke, 1 Optiker). Neben der Hauptzielgruppe der über 75-Jährigen, standen auch alleinstehende Personen jünger als 75 Jahre. und Familien mit Kindern bis zum Ende der Pflichtschule im Fokus.
Ziel war die Stärkung der Selbstversorgungsfähigkeit aller Altersstufen durch das Näherbringen regionaler gesundheitsfördernde Angebote. Information zu Hause durch präventive Hausbesuche und in Gruppen durch Vorträge und Workshops im Rahmen eines gemeinsamen Nachmittages.
Resilienz betreuender Angehöriger sichern: Vernetzung der pflegenden/betreuenden Angehörigen, durch regelmäßige Austauschtreffen, Schulungen und Informationen. Durch den einmal jährlich stattfindenden Gesundheitstag wurde das CN Kaindorf, die Angebote vorgestellt und Kontakte geknüpft. Darüber hinaus wurden niederschwellige Angebote geplant, umgesetzt und etabliert.