Direkt zum Inhalt
Umsetzende Organisation(en)

Gemeinde Forchtenstein

Kontakt-E-Mail
communitynurse@forchtenstein.at
Vorname Ansprechperson
Dagmar
Nachname Ansprechperson
Puschenreiter
Region
Gemeinde Forchtenstein
Burgenland

Gemeinde Forchtenstein

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Ausgangslage dieses Projektes war die Gefahr der sozialen Isolation der älteren Bevölkerung aufgrund der hügeligen Landschaft im Gemeindegebiet von Forchtenstein. Zusätzlich kam es während der Projektlaufzeit zur Schließung des einzigen Dorfwirtshauses und des Nahversorgers in der Dorfmitte, somit wurden zentrale Begegnungsorte stark eingeschränkt. Die Gefahr von Einsamkeit ist verstärkt, wenn die eigene Mobilität aufgrund einer eingeschränkten Fahrtüchtigkeit mit dem PKW gegeben ist. Dies bedeutete für die Betroffenen, dass soziale Begegnungsorte und ebenso die gesundheitsförderlichen Angebote der Community Nurse weniger in Anspruch genommen werden konnten. Aus diesem Grund wurden die Mobilitätsangebote in der Pilotregion, wie z.B. die Senioren-Taxigutscheine, der Gemeindebus etc. aktiv beworben. Außerdem war die Schaffung von zusätzlichen sozialen Begegnungsorte wichtig, wie z.B. das monatliche Community-Plauder-Café (ab Jänner 2023), welches mit Preisen als Good-Practice-Modelle ausgezeichnet wurde. Ein weiterer Bedarf war die Entlastung der pflegenden bzw. betreuende Angehörigen. Neben den individuellen präventiven Maßnahmen wurde auf Gruppenebene ab März 2024 ein monatlicher Pflegstammtisch initiiert.

Die Zielgruppe der Menschen ab 75 Jahre hat sich im Projektfortlauf auf Menschen ab 65 Jahren und der Gruppe der pflegenden bzw. betreuenden Angehörigen erweitert, da diese ebenso einen Informations- und Betreuungsbedarf hatten.

Das erste Hauptziel „MEHR WISSEN“ haben wurde anhand von mehreren Bedarfsanalysen erreicht und trugen dazu bei, dass in der Pilotregion vorhandene Angebote und Projekte mit den geplanten projektbezogenen Maßnahmen abgestimmt wurden. Das zweite Hauptziel „Kommunales NETZWERK entwickeln“ wurde durch die gute Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit und die Etablierung der Community Nurses als zentrale Ansprechpersonen in der Pilotregion erreicht.

Auf Fallebene wurden seit Februar 2022 insgesamt 94 Klienten und Klientinnen mit ihren An- und Zugehörigen, beraten. Die wöchentlichen Gesundheitssprechstunden (Start 29.03.2022) wurde 91-mal angeboten und es wurden insgesamt 212 (präventive) Hausbesuche durchgeführt.

Auf Gemeinde- bzw. Gruppenebene starteten die die gesundheitsförderlichen Angebote mit dem Gesundheitspflegetag im September 2022, mit zahlreichen Informationsständen und Kurzvorträgen von regionalen Gesundheitsanbietern. Ab November 2022 fand unter dem Motto #Community bewegt# mehrere Bewegungsangebote statt, wie ein wöchentliches Gesundheitstraining für Senior*innen, Entspannungseinheiten (November 2022), Nordic-Walking-Kurse (Mai 2023), drei Tanzkurse (Oktober 2023) und ein wöchentlicher Seniorentanzkurs (Oktober 2024). Insgesamt wurden im Jahr 2023 die gesundheitsfördernden Angebote der Community Nurses von 599 Teilnehmer*innen besucht. Seit Projektbeginn wurden 6 bedarfsorientierte Gesundheitsvorträge und 7 Schulungen (Erste-Hilfe-Kurse, Letzte-Hilfe-Kurse, etc.) durchgeführt. Unter dem Motto #Community-unterwegs# wurden 3 Ausflüge zu regionalen burgenländischen Gesundheitseinrichtungen organisiert. 22-mal fand das monatlichen #Community-Plauder-Café# mit Impulsvorträgen zu den einzelnen Lebensaktivitäten mit insgesamt 306 Besucher*innen statt. Unter dem Motto #Community - pflegende Angehörige# wurde 4-mal ein Pflegestammtisch durchgeführt. Seit September 2024 gibt es das wöchentliche #PlauderBankerlPLUS#. Dies bedeutet, dass an zentralen Orten mit Sitzbänken eine mobile Nahversorgung angeboten wird, so haben die Anrainer*innen die Möglichkeit zum Einkaufen und zu Plaudern.

Während des gesamten Projektablaufes fand eine sehr gute und enge Kooperation mit der Altbürgermeisterin anschließend mit dem neuen Bürgermeister und den Gemeindemitarbeiter*innen der Pilotregion statt. Die regelmäßigen Sitzungen des Projektteams mit den Stakeholdern war für die Planung und Adaptierung der projektbezogenen Maßnahmen sehr wichtig. Die Projektleitung und Community Nurse in einer Person und die zweite Community Nurse waren ständig im engen Austausch und konnten gute Vernetzungen und Kooperationen mit den Stakeholdern aufbauen. Als wichtige Schlüsselfunktion ist das Community-Plauder-Café mit dem Einbeziehen von Expert*innen aus der Region zu nennen.

Der gesamte Projektablauf kann als sehr erfolgreich beschrieben werden, dies hängt von der professionellen Planung und der bedarfsorientierten Umsetzung der gesundheitsförderlichen Maßnahmen ab. Die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Forchtenstein, den Stakeholdern und den Menschen im Ort, war auf professioneller und persönlicher Ebene ein wichtiger Schlüsselfaktor. Die Prämierung des Community-Plauder-Cafés auf Grund seiner breiten Wirkung im Sinne der Gesundheitsförderung war eine Bestätigung für das Engagements der Community Nurses und der Projektleitung.